Zukunfts-Check Dorf | April 2025
Am 08.04.2025 fand die Abschlussveranstaltung des Zukunfts-Check Dorf statt. Dabei wurde der genehmigte Abschlussbericht offiziell vom 1. Beigeordneten des Eifelkreises an die Ortsgemeinde übergeben.
Text unserer Pressemitteilung:
Abschlussveranstaltung des Zukunfts-Check-Dorf mit anschließendem Bürgerforum
Die Weiterentwicklung von Malbergweich voranbringen, das war die Zielsetzung des Gemeinderates in 2015. Und so wurde der Beschluss zur Teilnahme am Zukunfts-Check Dorf (ZCD) gefasst. Denn wer eine Förderung für die Dorfentwicklung beantragen will, muss ein entsprechendes Konzept für sein Dorf nachweisen. Kürzlich wurde der von den Arbeitskreisen des ZCD erstellte und durch die Kreisverwaltung genehmigte Abschlussbericht in einer Feierstunde durch den Ersten Beigeordneten des Eifelkreises, Michael Ludwig, dem Ortsbürgermeister Matthias Mohnen und dem ZCD-Kümmerer Norbert Breuer im Malbergweicher Gemeindehaus übergeben. Begrüßen konnte Mohnen auch den ersten VG-Beigeordneten Stefan Theis, Anna Leisen (KV), Otmar Banz (VG) und natürlich ganz viele Bürgerinnen und Bürger.
Aus den von Norbert Breuer und den Arbeitskreismitgliedern Ernst Gödert und Anja Stumpe vorgetragenen Ergebnissen wurde deutlich, mit welch hohem Arbeitsaufwand Bestandsanalyse und Handlungserfordernisse erarbeitet worden waren. Als Nachfolge-Projekt der Dorferneuerungs-Konzepte setzt der ZCD darauf, den Ortsgemeinden die Möglichkeit zu geben, sich durch "Hilfe zur Selbsthilfe" ihrer Probleme bewusst zu werden. Unter Beteiligung der Dorfbevölkerung sollten eigene Lösungsansätze entwickelt werden. In der von der Kreisverwaltung unterstützten Auftaktveranstaltung im Dezember 2017 konnten im Gemeindehaus mit 31 Bürgerinnen und Bürgern ein Stärke/Chancen- und Schwächen/Risiken-Profil für Malbergweich erstellt werden. Auf Basis dieser Analyse wurden 2 Arbeitskreise gebildet: "Dorfgemeinschaft" sowie "Bauen/Wohnen". Am Ende war ein Maßnahmenplan erarbeitet mit kurz-, mittel- und langfristig zu stemmenden Aufgaben sowie mit dauerhaften Maßnahmen.
Die Umsetzung ganz vieler Maßnahmen startete schon lange vor der Abschlussveranstaltung. Exemplarisch zu nennen sind: Erneuerung der Spielgeräte auf den Spielplätzen, Instandsetzung des Eisenmännchens und der Schutzhütte, grundhafte Erneuerung der Friedhofsmauern und Friedhofshecken. Bepflanzung der Verkehrsinsel an der L 34 sowie weiterer Ausbau der Breitbandversorgung. Nicht zu vergessen die vielen Aktionstage, vor allem während der Zeit ohne Gemeindearbeiter, in der viele Dorfbewohner dazu beigetragen haben, dass Malbergweich sein gepflegtes Äußeres behalten hat. Kümmerer Breuer und Ortsbürgermeister Mohnen dankten allen Helfern und Unterstützern für ihre in das Dorf investierte Zeit, Maschinen- und Gerätenutzung sowie Verpflegung und Spenden. Viele weitere Projekte sind schon in der Planung und werden in den nächsten Monaten in Arbeitsgruppen weiter verfolgt. So sind auch weitere Dorfbewohner - alteingesessene und zugezogene - herzlich eingeladen, sich den Arbeitsgruppen anzuschließen.
Denn: wir wollen gemeinsam unser Dorf für uns alle so gestalten und erhalten, wie es liebens- und lebenswert ist.
Um abzusichern, ob die im Abschlussbericht von 2021/22 veröffentlichten Erkenntnisse und die heutigen Vorstellungen der Dorfgemeinschaft übereinstimmen, startete unmittelbar nach der offiziellen Vorstellung des ZCD-Berichtes ein Bürgerforum. Denn der ZCD ist ja ein fortlaufender Prozess, der ständig überprüft und ergänzt werden will. Neben vielen Übereinstimmungen mit dem vorliegenden Konzept wurden auch weitere Maßnahmen vorgeschlagen wie die Reaktivierung der alten Hausnamen und ganz konkrete Vorschläge zur Renovierung des Jugendraumes. Jeder Teilnehmer hatte schließlich drei Klebepunkte zur Verfügung, mit denen er aus allen Maßnahmen die von ihm vorrangig gewünschte/n bepunkten konnte. Bei Brezeln, Getränken und stimmungsvoller Beleuchtung - arrangiert durch Marco Engler, der auch für die professionelle Tontechnik verantwortlich zeichnete (Danke!) - entwickelten sich noch viele Gespräche rund um die Belange von Malbergweich.
Zur Unterstützung des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements wird nun ein Dorfförderverein Malbergweich e.V. gegründet. Die Gründungsversammlung wird am Dienstag, 3. Juni, um 19:00 Uhr in der alten Schule stattfnden. Eine Veröffentlichung der Einladung erfolgt noch im Landboten.
Text: Anja Stumpe
PDFs Karten zu dem Abschlussbericht - jetzt online ansehen oder downloaden
- Themenkarte_Gebäudenutzung_20211118.pdf
- Themenkarte_Gebäudezustand-20211118.pdf
- Themenkarte_Leerstandsrisiko-20211118.pdf
- Abschlussbericht-ZCD_2025.pdf