Anfang Juni kamen rund 30 Einwohnerinnen und Einwohner aus Malbergweich zusammen, um den Dorfförderverein aus der Taufe zu heben. Unter Leitung von Ortsbürgermeister Mohnen startete die Versammlung nach der Begrüßung mit den Erläuterungen von Norbert Breuer, der in der Vergangenheit auch den Zukunfts-Check-Dorf (ZCD) als Kümmerer begleitet hat. So war bereits im Ergebnisbericht des ZCD von 2022 für das Dorfentwicklungskonzept die Gründung eines Dorffördervereins als eine Maßnahme eingeplant.
Die Idee zur Gründung wurde aber schon viel früher geboren: 2015 wurde durch die Familie Rink "Et Kabellchen" saniert, das sich zu diesem Zeitpunkt in bedauernswertem Zustand befand. Die Gemeinde Malbergweich und die Kirchengemeinde konnten aufgrund der finanziell schlechten Situation nicht die erforderlichen Mittel für diese Arbeiten zur Verfügung stellen. Auf dem sich anschließenden Kapellenfest gab es zunächst die Idee eines Kapellen-Vereins und schließlich - mit Blick auf die zahlreichen zu finanzierenden Maßnahmen im Ort - als Dorfförderverein. Danach fehlte es aber einfach an der Zeit, die Gründung in Angriff zu nehmen. Diese Ressource war entweder nicht nutzbar wegen der Corona-bedingten Einschränkungen oder war ausgeschöpft durch Windkraft und durch den fehlenden Gemeindearbeiter erforderlichen Arbeiten im Dorf.
Nun ist der Start geglückt, die Satzung verabschiedet und ein Vorstand gewählt.
Das Ergebnis lautet:
- Vorsitzende: Anja Stumpe
- stv. Vorsitzender: Norbert Breuer
- Kassenwartin: Christiane Hoffmann
- Schriftführerin: Yvonne Engler
- Beisitzer: Roland Ewertz, Ingo Höffler und Oliver Weinand
Der jeweilige amtierende Ortsbürgermeister, aktuell Matthias Mohnen, ist geborenes Mitglied des Vorstandes.
Sobald die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt anerkannt und die Eintragung in das Vereinsregister erfolgt ist, hoffen wir auf den Beitritt möglichst vieler Mitglieder. Und zwar nicht wegen des Mindestbeitrages von 24 Euro im Jahr - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind beitragsfrei. Viele, von den Einwohnerinnen und Einwohnern im ZCD gewünschten Maßnahmen, sind auf die tatkräftige Mithilfe und Unterstützung der Malbergweicher/-innen angewiesen. Und - es macht einfach Freude - gemeinsam am Ziel "liebens- und lebenswertes Malbergweich" zu schaffen.
Interessenten an der Mitarbeit können sich gerne melden. Auch für Ideen und Vorschläge, die noch nicht im Ergebnisbericht des ZCD genannt sind, ist der gesamte Vorstand ansprechbar.
Wir halten euch auf dem Laufenden.